alfons.besselmann

Sommerfest

„Sommerfest“ des MGV „Cäcilia“ Rulle

Am Freitag, dem 10. August 2018 ab 18.00 Uhr feierte der MGV „Cäcilia“ Rulle sein diesjähriges Sommerfest wieder im Garten von Maria und Josef Wellmann- Dammhus. Seit über 20 Jahren können wir nun schon die herzliche Gastfreundschaft von Josef und Maria Wellmann-Dammhus auf ihrem Anwesen genießen und wir sind sehr froh und dankbar darüber. Der erste Vorsitzende, Otto Tepe bedankte sich sehr herzlich bei Maria und Josef Wellmann dafür und begrüßte natürlich auch die  gesamte MGV-FAMILIE recht herzlich.


Bei sommerlichen Temperaturen und mit den entsprechenden Getränken konnten wir bald eine Biergartenatmosphäre genießen. Der Festausschuss des MGV sorgte für unser leibliches Wohl. Der Reibekuchen mit Apfelkompott schmeckte allen sehr gut. Nachdem wir uns gestärkt hatten, konnten alle ihre Geschicklichkeit beim „Hufeisen-Werfen und beim„Leiter-Golf“ beweisen. Bei den Geschicklichkeitsspielen und bei guten Gesprächen verging die Zeit wie im Fluge.

An diesem Abend siegten: „Spiel, Spaß und Gemütlichkeit.“

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns beim Festausschuss des MGV für die tolle Vorbereitung des Sommerfestes. Wir freuen uns deshalb schon auf das Sommerfest im nächsten Jahr.
GR

Varusschlacht

Fahrt zur Varusschlacht nach Kalkriese

Unter dem Motto: „Warum in die Ferne fahren, wenn Interessantes vor der Haustür liegt“ hatte der Festausschuss für den 23. Juni 2018 eine Fahrt nach Kalkriese zur Varusschlacht geplant. Mit dem Bus machten sich die Sänger mit ihren Ehefrauen sowie Gönnern und Freunden des Männergesangvereins um 13.00 Uhr vom Vereinslokal Nieporte auf den Weg zum Bauern-Cafe Varus-Deele nach Kalkriese.
Hier gab es Kaffee und leckeren Kuchen. So gestärkt machten wir uns auf den Weg zum Museum. Um 15.30 Uhr begann die angemeldete Führung des Museums im  Besucherzentrum. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden wir von den Gästeführerinnen begleitet. Sie vermittelten uns in anschaulicher, kompetenter Weise fundierte und aktuelle Informationen und gingen dabei auf gezielte Bedürfnisse der Gruppen ein.
In den Jahren 1987 und 1988 fand man auf den umliegenden Äckern drei römische  Schleuderbleie sowie römische Münzen. 1989 begannen planmäßige Ausgrabungen. Schnell wurde die Bedeutung des Ortes als einer der möglichen Austragungsorte der Varusschlacht deutlich. Im Rahmen eines Projektes zur Weltausstellung Expo 2000 entstand der Museumspark, der im Jahre 2001 durch einen Museumsbau ergänzt wurde. Das moderne Museumsgebäude mit seiner Fassade aus rostenden Stahlplatten und Glasfenstern wurde 2002 fertiggestellt. Ein 40 Meter hoher Aussichtsturm ermöglicht einen Rundblick über das vermutete Schlachtfeld und die weitere Umgebung. In der Dauerausstellung des Museums werden rund 400 Objekte der Grabungen in Kalkriese gezeigt. Insgesamt sind rund 6.000 römische Funde in Kalkriese ans Tageslicht gekommen. Das Glanzstück der Ausstellung ist die eiserne Helmmaske eines römischen Reiters. Es werden auch weiterhin Grabungen durchgeführt die zu weiteren neuen Erkenntnissen führen.


Nach der Museumsführung fuhren wir mit dem Bus zu unserem Vereinslokal Nieporte zurück. Hier wurden wir von unserem Vereinswirt Franz Nieporte herzlich begrüßt und mit einem Grillbuffet verwöhnt. Bei dem gemütlichem Beisammensein fand der diesjährige Ausflug seinen Ausklang. Herzlichen Dank an den Festausschuss für die gute Vorbereitung.
GR

Piusgarten

Gottesdienst und Chorgesang im Piusgarten

Am Samstag, den 9. Juni fand der Vorabendgottesdienst der Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Rulle im Piusgarten statt. In freier Natur begrüßte Pfarrer Dietmar Schöneich bei sommerlichen Temperaturen über 100 Besucher im sehr gepflegten Piusgarten im Ruller Bruch. In seiner Ansprache stellte er fest, dass unser Gott für uns Menschen da ist; ob in der Kirche oder in Gottes Natur hier im Piusgarten. Jedoch hat sich Kirche auch im Laufe der Zeit verändert; dies muss man auch akzeptieren wollen. Man soll dem Glauben in seinem Leben eine Chance geben. Er dankte allen Initiatoren und Mithelfern, besonders aber dem MGV „Cäcilia“ Rulle für die Mitgestaltung und musikalische Untermalung des Gottesdienstes.  
Zum Abschluß des Gottesdienstes gab der Vorsitzende des MGV, Otto Tepe, einen kurzen Überblick über die Bedeutung des Piusgarten. Es ist die Gründungsstätte des MGV „Cäcilia“ Rulle und die Gedenkstätte der Gefallenen des Ruller Ortsteils Kohkamp.
Viele Gottesdienstbesucher folgten danach seiner Einladung zum Umtrunk und Klönen bei Getränken und Würstchen im Garten von Maria und Josef Wellmann-Dammhus. Es war ein schöner Abschluss mit guten Gesprächen. Allen Helfern für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung ein herzliches Dankeschön.
G.R.

Chorprobe u. n. Termine

Die Chorproben sind in der Regel Mittwochs von 19.00 bis 21.00 Uhr im Vereinslokal „Zum alten Kloster“, Inh. Florian Nieporte, Klosterstr. 17, Wallenhorst-Rulle

Archive